Als Auftakt zu einer großen Dauerausstellung über das industrielle Erbe der Gemeinde Emmen präsentiert das Museum Collection Brands in den Jahren 2024 und 2025 vier Pilotausstellungen. Dabei handelt es sich um Kleinausstellungen.
Die dritte Pilotausstellung zum industriellen Erbe konzentriert sich auf das Thema „Metall“. Der Fokus liegt dabei auf Rademakers, Vossebelt und Draka.
Rademakers Gieterij
Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten sich viele Fabriken im Südosten von Drenthe an. Wo die Unternehmen hier die gesuchten Arbeitskräfte fanden, erhielt der Wohlstand der Region einen großen Schub. Eines der Unternehmen, das wir in dieser Geschichte unbedingt erwähnen sollten, ist die Rademakers Gieterij.

Es war 1948, als die Rademakers Gieterij aus Rotterdam eine Niederlassung in Klazienaveen eröffnete. Am Van Echtenskanaal wurde eine hochmoderne, mechanisierte Gießerei gebaut, und die Produktion lief bald an. Die offizielle Eröffnung fand erst 1951 statt, als die Fabrik fertiggestellt war. Zu dieser Zeit wurden vor allem Massengussteile für die Niederländische Eisenbahnen und verschiedene Wasserwerke hergestellt.
Mitte der 1970er Jahre ging Rademakers Klazienaveen in den Besitz der Noordelijke Ontwikkelingsmaatschappij (NOM) über. Dies sollte nicht die letzte Übernahme der Fabrik sein. Im Jahr 2021 drohte der Bankrott, doch eine Gruppe von Investoren schloss sich zusammen und rettete das Unternehmen. Bis heute stellt die Gießerei hochwertige Graugussprodukte für Kunden aus verschiedenen Branchen her.
Vossebelt
Ein Unternehmen, dessen Geschichte bis in das Jahr 1891 zurückreicht, ist Vossebelt. Alles begann, als Willem Vossebelt in einer Scheune in Nieuw-Amsterdam eine Schmiede eröffnete. Es wurden Schmiedearbeiten für die Torfindustrie und den Brückenbau ausgeführt. Außerdem wurden Reparaturen an verschiedenen Maschinen und Torfbooten ausgeführt.
In 1960, nach zwei Generationen von Vossebelt, ging das Unternehmen in die Hände von Henderikus Vleems über. Von da an verlagerte sich der Schwerpunkt auf die Herstellung von Stahlkonstruktionen. Fluggesellschaften wie KLM und Fokker werden zu wichtigen Kunden. Vossebelt ist erfolgreich und eröffnet neue Niederlassungen in Emmen und Geesbrug. In den 2000er Jahren werden Geschäftsbereiche veräußert und Vossebelt erhält einen neuen Eigentümer. Heute werden die Unternehmensaktivitäten unter dem Namen Vossebelt Precisiebewerking im Industriegebiet Bargermeer IV am Rande von Nieuw-Dordrecht fortgesetzt.
Draka
Ein Unternehmen, das erst später den Sprung ins südöstliche Drenthe geschafft hat, ist Draka. Es wurde 1910 in Amsterdam als Hollandsche Draad- en Kabelfabriek gegründet. Zu einer Zeit, als die Nutzung von Elektrizität in Unternehmen und Haushalten noch in den Kinderschuhen steckte, war Draka der erste Kabelhersteller in den Niederlanden.
1970 zieht Draka nach Emmen. Hier hatte das Unternehmen den Platz, eine große Kabelfabrik zu bauen, und fand genügend Personal. Im Jahr 2011 wurde Draka Teil der Prysmian-Gruppe, dem größten Kabelhersteller der Welt. Nach der Schließung des Amsterdamer Draka- Fabriks werden verschiedene Maschinen nach Emmen verlagert. Hier wird anno 2025 eine breite Palette von Kabeln für die Telekommunikation und die Stromversorgung hergestellt.
In der Nebenrolle
In diese Übersicht über die Unternehmen der Metallindustrie gehören natürlich auch zwei andere Fabriken. Machinefabriek Werkland und Gero, beide aus Nieuw-Weerdinge. Leider mussten sie in den 1980er Jahren ihren Betrieb beenden, und so bleibt nur die Geschichte dieser zwei Betriebe, die für die Region wichtig waren.
Wir konnten diese Ausstellung dank verschiedener Personen realisieren, die dem Museum Objekte, Dokumente und Fotos gespendet oder geliehen haben. Außerdem haben Rademakers Gieterij, Draka Prysmian Emmen und Vossebelt Precisiebewerking viele Objekte ausgeliehen.