Zum Inhalt springen
Museum Colllectie Brands
Kulturhistorisches und regionales Museum
  • Home
  • Das Museum
    Organisation
  • Unterstützen Sie das Museum
    FreiwilligerFördererSponsoring
  • Kontakt
    KontaktinformationenNewsletter
A A A
Taal switch
  • Deutsch
    • Niederländisch
    • Englisch
  • Erleben Sie das Museum
    GeschichteJans BrandsSammlungJanny Jalving SaalMuseumscafé und mehr
  • Ausstellungen
  • Museumspädagogik
    Sachunterricht (zum Thema Kulturerbe)LernkoffersDer internationale Reisekoffer
  • Arrangement
  • Veranstaltungen

Home » Erleben Sie das Museum » Jans Brands

  • Öffnungszeiten
  • Preise
  • Reservierungen
  • Standort

Jans Brands

1932-2019

Jans Brands und seine Sammlung

Im Laufe von 65 Jahren sammelte Jans Brands eine Menge Bücher und Objekte, was zu einer außergewöhnlichen Sammlung führte. Als Kind sah Jans die Besonderheiten alltäglicher Dinge und er bewahrte auf, was andere weggeworfen hätten. Er kaufte Bücher und Gegenstände, die er auf Flohmärkten interessant fand, und schaffte es, auf Auktionen einzigartige und wertvolle Objekte zu erwerben. So wuchs seine Sammlung in Umfang, Themen und Wert. Jans` Sprichwort war schon immer „warum Dinge wegwerfen, man sieht sie später nie wieder“. Und im Bauernhaus war doch Platz genug.

Nach seinem Arbeitsleben als Verwalter ging Jans im Alter von 55 Jahren in den Ruhestand. Seither war er immer wieder auf Auktionen und bei Antiquitätenhändlern anzutreffen. Seine Sammlung wuchs im Wert und war so umfangreich, dass das Bauernhaus eigentlich zu klein wurde; vor allem, wenn er auch noch Besucher empfangen wollte. Nachdem die Provinz die kulturhistorische Bedeutung der Sammlung erkannt hatte, wurde 2010 mit dem Umbau des Bauernhauses begonnen. Außerdem wurde ein Flügel angebaut, der eine Bibliothek und Besuchereinrichtungen beheimatet. Das Museum Collectie Brands öffnete am 17. November 2011 zum ersten Mal seine Türen.

Museum Collectie Brands bringt eine Mischung aus Staunen und Amüsement hervor. Wir zeigen extrem seltene Dinge, aber auch seltsame und lustige Dinge.

Die Einzigartigkeit der Sammlung wird unter anderem durch Einzelstücke bestimmt, die einen überregionalen Wert haben.

Foto, auf dem Jans Brands seinen Hof und seine wertvolle Sammlung an die Stiftung überträgt.


Der Bauernhof

Jans Brands wurde am 3. November 1932 in dem Bauernhaus am Herenstreek Nummer 11 in Nieuw-Dordrecht geboren; oder besser gesagt in dem Bauernhof, der damals dort stand. Der Hof wurde 1850 mit Steinen aus der gegenüberliegenden Ziegelei erbaut. Der Eigentümer des Hofes war die Drentsche Veen- en Kanaal Maatschappij mit Sitz in Dordrecht. Diese Gesellschaft hatte die Absicht, einen Kanal quer durch Drenthe zu graben. Arbeiter stießen jedoch auf große Höhenunterschiede und eine dicke Schicht Geschiebelehm, so dass ein Teil des Kanals nie gebaut wurde. An diesem schwierig zu erschließenden Ort wurde Torfarbeitern und Bauern erlaubt, eine Siedlung zu errichten, Herendord (heute Herenstreek). Das war um 1855. Quer zum Herendord entstand eine zweite Siedlung, Boerendord (heute Vastenow). Zusammen bildeten sie später das Dorf Nieuw-Dordrecht.

Der Hof beherbergte auch ein Postamt, aber Jans‘ Vorfahren waren hauptsächlich Kleinbauern, wie so viele Menschen in jener Zeit. Jans‘ Großvater kaufte den Hof 1916 von der Familie Ax, nachdem er ihn ab 1902 gepachtet hatte. Jans war ein Einzelkind und lebte dort zusammen mit seinen Eltern, Geert Brands und Aafje Jantina Brands-Middelveen. Auch seine Großeltern lebten auf dem Hof.

In der Nacht vom 23. auf den 24. August 1943, während des Zweiten Weltkriegs also, ging der alte Bauernhof verloren, als eine RAF Lancaster in der Nähe des Herenstreek abstürzte. Das Flugzeug wurde von einem deutschen Kampfflugzeug über den Moorgebieten um Emmen abgeschossen. In einem Akt der Verzweiflung warf die Besatzung die Bomben ab, die sie noch an Bord hatte. Diese landeten in der Gegend von Emmen, auch in Nieuw-Dordrecht. Schließlich stürzte der Bomber auf ein Haus am Herenstreek und richtete dort und im restlichen Dorf große Zerstörung an. Auch das Bauernhaus der Familie Brands wurde stark beschädigt. Jans war zu diesem Zeitpunkt 10 Jahre alt. Aus noch verwertbarem Material vom Hof wurde eine Notunterkunft errichtet. Im Jahr 1947 wurde ein neues Bauernhaus gebaut.

Heute ist die gesamte Eirichtung des Bauernhauses noch intakt. Das heißt, es sieht genau so aus wie zu dem Zeitpunkt, als Jans 2011 die Tür hinter sich schloss. Nun ja, vielleicht nicht ganz. Um das Haus für Besucher zugänglich zu machen, mussten ehrenamtliche Helfer Stapel von Papieren und Kisten mit Sachen entfernen.

Am 28. Juni 2019 verstarb Jans Brands im respektablen Alter von 86 Jahren….

  • Woonhuis Jans Brands

Filme: Jans erzählt

In den Videos gibt Jans Brands Informationen zu verschiedenen Themen aus seiner Sammlung. Klicken Sie auf ein Thema und ein YouTube-Video wird geöffnet (Nur auf Niederländisch).

  • Almanache
  • Bibeln
  • Buchweizen
  • Traditionen in Bezug zum Tod und Begräbnissen
  • Genealogie
  • Handschriften
  • Literatur
  • Münzwagen
  • Münzkataloge
  • Numismatik
  • Philatelie
  • Spardosen
  • Uhrwerke

Erleben Sie das Museum

  • Jans Brands
  • Sammlung
  • Museumscafé und mehr

Actueel

  • Wir tun unser Bestes, um die deutschsprachigen Webseiten aktuell zu halten, aber manchmal gelingt uns das nicht. Dafür möchten wir uns entschuldigen.
  • Das Museum ist wieder GEÖFFNET!| Seit dem 25. Februar sind alle Korona-Maßnahmen aufgehoben.
  • Das Museum ist ERÖFFNET! || Einer Impfnachweis ist nur für die Nutzung des Museumscafés obligatorisch (ab 25. September). || Ab dem 18. August ist die Oranjedorpstraat aufgrund von Bauarbeiten geschlossen. Das Museum ist über die Vastenow (ab Klazienaveen) oder die Klazienaveensestraat (ab Barger-Oosterveld/Emmen) erreichbar.
  • Museumsbesuch in Zeiten der Korona
  • WIEDERERÖFFNUNG DES MUSEUMS

Zoeken

Museum Collectie Brands
Herenstreek 11
7885 AT Nieuw-Dordrecht
info@collectie-brands.nl
Tel. 0031 (0)591-393400

AMBI    Geregistreerd museum

Unterstützen Sie uns

Newsletter anmelden

vangoedegrond
Geopark de Hondsrug

De vertaling van deze website werd mede mogelijk gemaakt door:

Drentse Veenland
Erfgoed netwerk

Allgemeine Geschäftsbedingungen | Datenschutzerklärung | Website entwickelt von X-Interactive
Deze website maakt gebruik van cookies om uw ervaring te verbeteren. We gaan ervan uit dat je hiermee akkoord gaat, maar je kunt je afmelden als je dat wilt. Cookie instellingenAccepteren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig Immer aktiviert

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.